12. Fotos aus der Sammlung Günter Scheike für Sie ausgewählt und kommentiert. Sie können den Kalender beziehen über Tel.: 03377 300576 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!;
Der Berufsfotograf Günter Scheike aus Zossen hinterließ eine Sammlung von mehr als 5000 Negativen aus 501 Orten der ehemaligen DDR. Im Rahmen eines Projektes sind alle diese Negative digitalisiert und werden nach und nach auf museum-digital-brandenburg mit vielen Hintergrundinformationen veröffentlicht. Mit Stand vom 21.10.2020 stehen 1638 Fotos von 216 Orten online.
Dieses Projekt wurde durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gefördert.
„Heimat ist da, wo ich verstehe und wo ich verstanden werde.”
Karl Theodor Jaspers
Viele Kulturgüter über die unsere Museen "Alter Krug" und Schulmuseen heute verfügen stammen aus Privathaushalten und privaten Sammlungen. Aber auch sammeln will gelernt sein. Zunächst sind das Sammlungsziele festzulegen, dann ist zu definieren was innerhalb diese Ziele bewahrenswert ist und schließlich wie die Kulturgüter aufbewahrt werden sollen Urkunden, Schriftstücke, Werkzeuge, Möbelstücke, Bücher und Zeitschriften, Landmachinen, all diese verschiedenen Objekte müssne auf verschiedne Weise beahndelt werden. Meist reichen die Kapazitäten der Museen dafür gar nicht aus. Um so sinnvoller ist eine Spezialiserung der verschiedenen Museen in der Region.
Heimatforschung ist so vielfältig wie das Leben selbst. Dabei lassen sich zwei große Bereiche unterscheiden, Natur und Kultur. Die Heimatforscher im Heimatverein wenden sich vor allem dem zweiten Bereich, der Kultur, zu. Die Themenbereiche reichen da von A wie Archäologie, Architekturgeschichte, Familiengeschichtsforschung, Orts- und Regionalgeschichte, Technikgeschichte, Geschichte von Bildung und Kunst, Wirtschaftsgeschichte bis Z wie Zünfte und Handwerk.
Zeitzeugen befragen, in Archiven nach noch nicht gehobenen Schätzen durchforsten, in Kirchenbüchern Hinweise auf das Leben in unterschiedlichen Zeitepochen finden, dies alles ist oft sehr mühsam, jedoch die Freude über jeden Erkenntniszuwachs wiegt die Mühe wieder auf.
Forschungsergebnisse, Sammlungen sind für ein Museum nur sinnvoll, wenn sie auch für Interessierte aufbereitet werden. Dies erfolgt in unserem Verein über Dauer- und Wechselausstellungen in den beiden Museen, über Publikationen und zunehmend auch digital über das Internet. Vor allem letzteres bietet die Möglichkeit sich mit anderen Museen zu vernetzen und Forschungsergebnisse und Sammlungen zu einem größeren Ganzen zusammenzuführen. Der Heimatverein hat bereits mehrere Bücher herausgegeben, Mitglieder unseres Vereins publizieren in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften. Beliebt, und inzwischen ein begehrtes Sammlerstück, ist der jährlich herausgegebene Heimatkalender.
- spannende Forschung
- vielseitige Ausstellungen
- aufschlussreiche Veranstaltungen
- lesens- und sammelnswerte Publikationen
Dies alles bietet der Heimatverein "Alter Krug" Zossen.
Für zwei Museen zeichnet der Verein verantwortlich:
![]() |
![]() |
Das Museum "Alter Krug " Weinberge 15 | Das Schulmuseum Zossen Kirchplatz 7 |