Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V.

forschen-sammeln-präsentieren

Neu

Fokus auf Lokus

Der Fotograf Jörg Roschlau hielt mit seiner Kammera "stille Örtchen" in aller Welt fest. Ab 30. August im "Alten Krug".

mehr erfahren


Der "Alte Krug"

Die Geschichte um die denkmalgerechte und behutsame Instandsetzung des "Alten Krugs" können Sie hier, im fünften Teil, weiterverfolgen. Viel Spaß

mehr erfahren


"Unser Leben mit Obdachlose"

Christine und Dietmar Geister aus Schünow berichten über ihre langjährigen Erfahrungen und Erlebnisse als Herbergsleiter

mehr erfahren


2002 01 04 01Schirmherr in diesem Jahr: Lothar de Maiziere

Arno Neumann leitet seinen Bericht in der Märkischen Allgemeinen vom 07.01.2002 mit der Frage ein, was denn Wien und Zossen gemeinsam hätten und kommt zu dem Schluss: "Aber da ist das Neujahrskonzert, traditionsreich bei beiden, wenn das in Wien auch ein paar Jährchen schon länger läuft. Traditionsreich auch die Orchester: dort die frauenresistenten Wiener Philharmoniker, hier Weltblech mit hervorragenden Solistinnen und einem das Programm profilierenden Orgelpart.

Beim Wiener Neujahrskonzert ist sie nur Kulisse. Und da beginnen die Unterschiede: Jahr für Jahr spielt man in Wien Strauß Vater und Sohn und ihre Walzer-Nachfolger, wenn auch immer von neuem musikalisch aufs Sensibelste ausgefeilt.
Zossen hingegen bietet in jedem Jahr ein neues Programm – anspruchsvoll, vielseitig, modern. Das diesjährige Konzert im siebenten Jahr präsentierte sieben englische Komponisten, vom barocken Hofkomponisten und Organisten in Westminster Abbey Henry Purcell bis zum, eigentlich ja amerikanischen King of Jazz Duke Ellington."

Weiter schriebt er:
"Weltblech zeigte sich wie immer souverän in seinem Spiel und virtuos gerade in den vielfachen Soli. Mit Henry Purcells Bühnenmusiken zu „Fairy Queen“ als Auftakt wurde eine Art musikalisches Motto des Abends vorgegeben. Mehrere Werke präsentierten sich als Suiten, als Folge von Stücken, die auf historische Tanzformen basieren. Beim zweiten Werk wurde erlebbar, dass man im Programm auf Kontraste setzte. Sir Edward Elgars – manchem sicherlich bekannt durch das abschließende Werk in jeder „Last Night of Prom“ – für Bläser bearbeitete „Introduktion und Allegro“ ließ die ursprüngliche Fassung für Streicher noch ahnen. Diese mag dem Charakter des Werkes angemessener sein. Ein weiterer musikalischer Höhepunkt nach Purcell war eine Auswahl aus den „Wassermusiken“ von Georg Friedrich Händel, geschrieben für königliche Wasserfahrten auf der Themse. Wie selten sonst war die Orgel tatsächlich als Blasinstrument im Zusammenspiel mit vier Trompeten zu erleben. Die im Programm vermerkte Pauke, die dem Ganzem noch festlicheren Glanz verleihen sollte, fehlte. Es soll Transportschwierigkeiten gegeben haben. Schade. Anschließend spielte Kreiskantor Tobias Scheetz drei kleinere Werke von Henry Lemare, rhythmisch wie melodisch delikate Petits fours voller Ruhe und Besinnlichkeit."

Der ganze Artikel ist leider online nicht mehr verfügbar

Plakat: Archiv Dieter Frambach

zurück zu Chronik

Suchen

Museum "Alter Krug"

2022 06 25 01 150

Öfnungszeiten:
mittwochs    15 bis 18 Uhr
sonnabends 14 bis-17 Uhr

Bitte beachten Sie unsere
Winteröffnungszeiten

Ausstellungen
Veranstaltungen

unter Veranstaltungen
weitere informationen: 03377 300576

Auf museum-digital-brandenburg

Schulmuseum

Schulm 01 300

Schulmuseum, Fachwerkhaus, Kirchplatz 7

Öffnungszeiten:
donnerstags 10 bis 12 Uhr
sonnabends 10 bis 12 Uhr

auch in den Wintermonaten.

Absprachen außerhalb der Öffnungszeiten unter

TEL. 03377 - 334346 Frau Haase

Ausstellungen
Veranstaltungen
unter Veranstaltungen

 

 

Spendenkonto

Spendenkonto

Kontoinhaber: Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V.

Kreditinstitut: VR-Bank Fläming Elsterland eG

IBAN: DE78160620081101471700

Verwendungszweck: Heimatpflege

Trauzimmer

Trauzimmer Foto Stadt Zossen 2024

Das Eheversprechen ist eines der schönsten Momente im Leben.

Mit dem Trauort des „Alten Kruges“ haben Sie nicht nur eine filmreife unvergessliche Kulisse gewählt, sondern auch einen Hort von bedeutenden kulturhistorischen und denkmalpflegerischen Wert. Wundervolle Fotomotive sind in diesem urigen 300-jährigen Gebäude zahllos vorhanden. 

Foto: „Alter Krug" © Stadt Zossen 2024

Burgzimmer

Gipsmodell 2025

"Burgzimmer" im Museum "Alter Krug" Zossen.

Das originale Gipsmodell der Burg Zossen ist Teil der Dauerausstellung. Aus diesem Modell konnte der Heimatverein das Bronzerelief gießen lassen.

Foto: Thomas Krause (2025)

Chronik Heimatverein

Chronik Heimatverein 2025

Chronik Heimatverein

Die Vereins-Chronik zeigt die Vielfältigkeit der Veranstaltungen und Ausstellungen auf.

Projekt Burgmodell

Burgmodell Kunstwerk 2024 1

Zum Burgmodell

In der Rubrik "Projekt Burgmodell" entdecken Sie wissenswertes zum Gesamtkunstwerk.

Publikationen

2008 12 13 Buch Zossen

Unsere Publikationen

Von Fachliteratur über Fotobände bis zu Heimatkalender, hier werden Sie füdig.