Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V.

forschen-sammeln-präsentieren

Fürstenwalde - Burg Storkow - Didi

DSC03613
DSC03616
DSC03618
DSC03620
DSC03624
DSC03625
DSC03627
DSC03631
DSC03632
DSC03635
DSC03636
DSC03637
DSC03639
DSC03640
DSC03641
DSC03642
DSC03643
DSC03645
DSC03646
DSC03647
DSC03648
DSC03649
DSC03650
DSC03651
DSC03652
DSC03659
DSC03662
DSC03663
DSC03666
DSC03667
DSC03668
DSC03671
DSC03673
DSC03674
DSC03675
DSC03676
DSC03677
DSC03680
DSC03681
DSC03683
DSC03687
01/41 
start stop bwd fwd

Der Einladung des Heimatvereins „Alter Krug" zu einer drei Etappentour: 1.Etappe – Dom Fürstenwalde, 2. Etappe - Burg Storkow, 3. Etappe - Überraschung, waren vierzig Heimatinteressierte gefolgt. Während der ersten Etappe vom Marktplatz Zossen zum Dom nach Fürstenwalde lüftete die Vorsitzende des Heimatvereins, Karola Andrae, das Geheimnis.

Die dritte Etappe würde die Gruppe zum Museum des Tourteufels DIDI SENFT führen. Teufel Didi ist jener Mensch, der die Fahrer der Tour de France seit dreizehn Jahren, kurz vor dem Ziel am sogenannten Teufelslappen begrüßt. Wenn er gerade nicht auf Tour ist, da hämmert, formt und schweißt er die kuriosesten Fahrräder zusammen. Darunter den deutschen Achter oder auch Tandems bei dem sich die Radler gegenübersitzen. Diese Überraschung hat auch die Überschrift dieses Beitrages veranlasst. Allerdings brauchten die Teilnehmer die Etappen nicht auf Vehikeln mit verbogenen oder eckigen Rädern zurücklegen, sondern in einem bequemen Reisebus. Doch der Reihe nach:

Erste Etappe: Ziel der ersten Etappe, der Dom von Fürstenwalde

Bei der Zieleinfahrt trat ein klitzekleines Problem auf, wo kann in Fürstenwalde ein Bus parken. Aber schließlich steuerte der Busfahrer den Bus an eine Bushaltestelle. Kommentar des Busfahrers Roland: „Touristen möchten sie alle in der Stadt, aber Parkplätze für Busse meist Fehlanzeige." Im Dom erwartete bereits Domführer Günter Obst, einer der seit Jahrzehnten zu den Hütern des Doms zählt, die Gäste aus Zossen. Leidenschaftlich und mit vielen historischen Details über das Schicksal des Doms begeisterte er seine Zuhörer. So erfuhren sie unter anderem, dass 1385 das Bistum Lebus nach Fürstenwalde verlegt wurde. Fundamente der ehemaligen Stadtkirche wurden beim Wiederaufbau des Doms nach 1945 freigelegt.
2010 10 09 03Der Dom wurde 1446 erbaut. Wer heute in den Dom Eintritt, betritt zunächst einen modernen Gemeinderaum, der durch seine Verglasung den Blick in den Dom freigibt. Dabei fällt jedem links neben dem Altarhintergrund das Sakramentshaus ins Auge. Bischof von Bülow ließ es 1517 bauen. Im April 1945 wurde der Dom, nach einer bereits wechselvollen Geschichte zunächst mit Brandbomben, dann mit Fliegerbomben zerstört. Einige Kunstwerke wie das Sakramentshaus, Grabplatten und das Bistumswappen überlebten eingemauert den Bombenhagel. Das hier die Geschichte des Doms nicht endete, ist vor allem auch dem Engagement der 2010 10 09 01Kirchen und von Fürstenwalder Bürgern für ihren Dom zu verdanken. Seit 1956 läuten vom Turm des Domes wieder die Glocken. Der wiederaufgebaute Dom zeigt, dass nicht unbedingt alles wiederhergestellt werden muss, wie einst gebaut. So haben die Säulen in der Kirche heute keine Trägerfunktion mehr und sind auch nicht mehr alle mit Bogen verbunden. Dennoch vermitteln sie dem Besucher ein Bild davon, wie der Dom einstmals ausgesehen haben muss. Angesichts dieser Domgeschichte sind auch die Wünsche an dem Friedensbaum verständlich. „Ich wünsche mir Frieden in mir und Frieden für alle" steht auf einem der angebrachten farbigen Papierblätter.

Zweite Etappe: Burg Storkow

2010 10 09 04Zielpunkt nicht gleich die Burg in Storkow, sondern die „Burgscheune". Wer dann glaubte so gestärkt einen Burgberg besteigen zu müssen, der irrte. Die Burg wurde nicht auf einem Berg errichtet, so der „Burgherr" Andreas Heisig, sondern ohne Fundamente in ein Sumpfgebiet gebaut. Dies konnte natürlich nicht ohne Folgen bleiben. An der noch erhalten südlichen Burgmauer konnten sich die Besucher dann davon überzeugen. Wer die meterdicken Mauern gesehen hat, konnte erahnen, welche Lasten in den Sumpfboden drückten. Dies führte dazu, dass die Südmauer 90cm aus dem Lot geriet und die gesamte Burganlage triftete, wenn auch nur um Millimeter. Die einst dritte Etage des bischöflichen Wohnschlosses fiel diesen Absenkungen zum Opfer. In ihrer ebenso wechselvollen Geschichte erlebte die Burg mehrere Umbauten. Am meisten schimpfte Ortschronist Heising über die vom Berliner Architekten Emil Schaudt, welcher 1910 die Burg erworben hatte, vorgenommenen Änderungen. Diese stellen offensichtlich einen Stilbruch in der gesamten 2010 10 09 06Geschichte der Burg dar. Als die Zossener dann Bilder und Videoaufnahmen vom Zustand der Burg Anfang der 90iger Jahre betrachtet hatten, erhielten sie eine ungefähre Vorstellung von dem Idealismus und Enthusiasmus, den die Freunde der Burg aufgebracht haben müssen, um die Burg wiedererstehen zu lassen. Der Ortschronist Heising ist einer von diesen „Verrückten" und mich recht stolz darauf.

Dritte Etappe: Die Fahrradkonstruktionen des DIDI der Teufel

2010 10 09 08Auf eine ganz andere Art muss auch Didi der Teufel irgendwie „verrückt" sein. Sein Museum war das Ziel der dritten Etappe Wer kommt sonst auf die Idee aus einer halben Trabbi- und einer halben Mercedeskarosse ein Fahrrad der deutschen Einheit zu bauen. Wer kommt sonst auf solchen Ideen wie Fahrräder mit viereckigem, achteckigem oder gar dreieckigem Hinterrad zu kreieren. Zig-Mal stehen Didis Konstruktionen bereits im Guinnessbuch der Rekorde, so für das höchste Fahrrad (8,08M), das kleinste Fahrrad, das längste Fahrrad mit zwei Rädern (25,2m) inzwischen 38m und dem größten fahrbaren Klingelfisch; zusammengebaut aus einigen tausend Fahrradklingeln. All diese Gefährte sind fahrbar. Ein, nicht ganz jugendfreies, paarweise zu fahrendes Tretmobil, konnten die Besucher im Video ebenso wie viel andere Varianten in Funktion in einem Video sehen.2010 10 09 07Die Führung in diesem einzigartigen Museum hatte an diesem Tag seine Frau übernommen. Didi trieb sich 2010 10 09 09wieder einmal in der Radgeschichte umher. Frau Senft berichtete auch über den Anfang der kuriosen Fahrradbastelei. Bastelei trifft dieses Hobby nicht ganz genau. Der ehemalige Karosseriebauer geht doch sehr fachmännisch mit dem Rohstoff Metall um. Angefangen habe alles mit einer Schnapsidee, so Frau Senft. Himmelfahrt traf sich ihr Mann mit einer immer größeren Schar von Himmelradlern. Damit sie sich von anderen Himmelradlern unterscheiden, begann Didi, dem Himmelfahrtstag angemessen oder nicht, irgendwie seltsam konstruierte Zweiräder mit Kette und Pedale zu bauen. Heute haben diese verrückten Fahrräder, die Zahl Einhundert bereits weit überschritten.

Nach dem Kaffeetrinken im Didi-Museum noch schnell einmal auf sein Geisterklo und dann ab in den Bus und zurück in unser Zossen, welches auch noch einige heimatgeschichtliche Attraktionen vertragen könnte.
Vielen Dank an Karola und Klaus Andrae, die diesen erlebnisreichen und doch auch erholsamen Tag organisiert hatten.

Text und Fotos: Dr. Rainer Reinecke

zurück zu Chronik

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.